Percy Rahlf
Chief Communication Officer (CCO) PDSVISION GmbH - Nach beruflichen Stationen bei der IBM und PTC gründete Diplom Mathematiker Percy Rahlf 1996 zusammen mit Kollegen die NET AG system integration mit dem Ziel, Fertigungsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. In 25 erfolgreichen Jahren entwickelte sich sein Unternehmen zu einer hoch professionellen Unternehmensberatung für die Bereiche Produktentwicklung und Fertigung.
In 2022 kam der Zusammenschluss mit der global agierenden PDSVISION Group. Percy Rahlf ist heute in der Funktion des Chief Communication Officers tätig. Er versteht sich als Evangelist und trusted Advisor für den Einsatz neuer Technologien und Methoden entlang der Wertschöpfungskette von der Konzeption bis zur Entsorgung mechanischer Erzeugnisse. Produkte und Systeme müssen heute „smart und connected“ sein. Nur dann ermöglichen das Internet of Things (IoT) sowie die Künstliche Intelligenz neue Produktkonzepte und Geschäftsmodelle und sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Dietmar Hilke
Dietmar Hilke ist bei Cisco System verantwortlich für den Vertrieb der Cisco Sicherheitslösungen bei den deutschen Bundesbehörden und im nationalen Verteidigungssektor. Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin und hat bei PTC, work-center, TEDIC und der Thales Gruppe verschiedene Führungspositionen besetzt. Seit mehr als 8 Jahren gestaltet er IT-Sicherheitslösungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung und den Sicherheitsorganisationen.
Veronika Imber
Veronika Imber hat 14 Jahre als Real Estate Asset Managerin bei er Swiss Wealth Protection GmbH gearbeitet.Seit 2023 ist sie Managerin bei der AXA und für das Pilotprojekt "Cross Selling - Hypotheken" verantwortlich.
Dr. Marcus Hernig 马可博士
Professor für deutsch-chinesischen Beziehungen (ab 2025 geplant auch für die neue Seidenstraße) an der University of Shanghai for Science and Technology (USST), Gastprofessor an der Tongji-Universität und der Technischen Universität Berlin, Berater und Autor.
Studierter Sinologe, Germanist und Historiker. China-Erfahrung und Leben in China seit 1992, seit 1998 hauptsächlich in Shanghai und Jiangnan. Reiche Erfahrung in chinesisch-deutschen und deutsch-asiatischen Austauschprogrammen seit fast 30 Jahren, u.a. tätig für das deutsche Generalkonsulat in Shanghai, das Goethe-Institut in Shanghai und Kyoto. Leiter des Goethe-Instituts Kyoto von 2011-2014. Von 2021-24 tätig als Korrespondent Asien und als Experte bei Germany Trade and Invest (GTAI) für die neue Seidenstraße und das Thema Konnektivität Europa-Asien. Marcus Hernig konzentriert sich seit 2017 auf Chinas Belt and Road-Initiative und andere Entwicklungen, die Europa mit Asien vernetzen. Neben wirtschaftlichen und geoökonomischen Aspekten spielen auch Kultur- und Bildungsthemen dabei eine wichtige Rolle. Besondere Interessen: Europa-China, kulturelle Perspektiven und die BRI, deutsche KMU mit Fokus auf China, Süd- und Südostasien, Vernetzung der Seidenstraßenländer mit China und Deutschland. Er lebt und arbeitet in Shanghai und in Hallenberg (Südwestfalen).
Christian Kleemann
Christian Kleemann hilft seit über 8 Jahren Unternehmen bei der Automatisierung von Prozessen. Er hat das KI-Café zu einer der meistbesuchten Anlaufstelle für künstliche Intelligenz in Deutschland aufgebaut, um dem Mittelstand einen holistischen und quantifizierbaren Einstieg in das Thema KI zu ermöglichen sowie Geschäftsziele mit KI und RPA-Technologien besser zu erreichen. Zu seinen Kunden zählt eine große Bandbreite an Klein- und Mittelständlern, genauso wie die Bundesarchitektenkammer, Vodafone oder der größte mobile Tierarzt Deutschlands.
Harald Meyer
in Freiburg-Tiengen aufgewachsen, lebender Künstler und „Multitalent”, besser bekannt als „Harry der Zeichner“. 1995 übernahm er als gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann in dritter Generation den elterlichen Motorgeräte-Betrieb. 15 Jahre war er politisch im Ortschaftsrat tätig. Neben seiner Familie und dem Beruf widmet er sich der Schauspielerei wie auch der Musik. Sein größtes Talent kommt zum Tragen, wenn er zum Zeichenstift greift und das Geschehen um ihn herum mit witzigen Cartoons kommentiert. Bei Firmenevents und privaten Feiern ist er immer wieder gefragt, da zeichnet er die Gäste in kurzer Zeit auf´s Papier. Auf den schönsten Kreuzfahrtschiffen begeistert Harry die Gäste an Bord (Showzeichnen/Workshops). Im Radio und TV ist er des öfteren zu hören und zu sehen.
Dr. Kai Krickel
ist Initiator des BIIKE Management Camps. Nach einem Ingenieurstudium an der Technischen Universität Hannover folgten Stationen im Vertrieb für CAx/CIM Technologien bei Nixdorf, Norsk Data, Parametric Technology, Medallia und Delphix. Er promovierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist heute Gesellschafter der Firma TEDIC GmbH. 2002 initiierte er das Biike Management Camp, welches jährlich Ende Februar zu aktuellen Trendthemen aus Politik, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft stattfindet.
David Küstner
Co-Founder und Managing Director bei Synergeticon, einem Systemanbieter für intelligente Digitalisierung. Synergetticon ist führender Industriepartner für KI-Lösungen. Die IT-Lösungen von Synergeticon unterstützen die Digitalisierung von Prozessen indem sie in Echtzeit ein Modell der jeweiligen Industrieumgebung generieren. Reale Welt und Modell sind dabei über eine Plattform so reaktionsschnell verbunden, dass eine sichere Interaktion mit der Umgebung möglich ist. Eine besondere Stärke der Künstlichen Intelligenz von Synergeticon ist die Objekt- und Eventerkennung in den Daten bildbasierter Systeme wie Kameras und 3D-Sensoren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Drohnenbilder verbessern die Wartung der Raffinerie, die Werkbank-Kamera liefert Daten für eine adaptive Steuerung des Cobots, 3D-Sensoren am Werkstück erlauben die In-Line-Korrektur von Maschineneinstellungen, etc.
Dr. rer. pol. Margret Fromme
Dr. Margret Fromme leitet seit 1998 in zweiter Generation die FROLI GmbH & Co. KG.
Das Unternehmen entwickelt und produziert nachhaltige Ergonomieprodukte aus Kunststoff und vielen anderen Materialien, FROLI steht für Qualität und Innovation insbesondere im Bettenmarkt.
Dr. h.c. Kai Sauer
Kai Sauer ist seit dem 1. September 2023 Botschafter von Finnland in Deutschland.
Zuvor war er seit 2019 als Unterstaatssekretär für Außen- und Sicherheitspolitik im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten Finnlands tätig. Von 2014 bis 2019 leitete er die Ständige Vertretung Finnlands bei den Vereinten Nationen in New York, von 2010 bis 2014 war er Botschafter von Finnland in Indonesien sowie für Osttimor und ASEAN. Herr Sauer trat vor fast 25 Jahren in den Dienst des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten Finnlands ein und war auch in Kroatien, Kosovo, Österreich und den USA auf Posten. Außerdem hatte er mehrere hochrangige UN-Positionen inne. Kai Sauer wurde 1967 in Hamburg geboren, verfügt über einen Masterabschluss in internationalen Beziehungen (Universität Tampere) und hat auch in Hamburg und Berlin studiert. 2019 wurde ihm vom finnischen Staatspräsidenten das Komturkreuz des Ordens des Löwen von Finnland verliehen. Sein militärischer Grad ist Unteroffizier und er besitzt die Ehrendoktorwürde des Northland College, Wisconsin, USA. Herr Sauer ist/war Vorstandsvorsitzender bei mehreren finnischen und internationalen Organisationen: von 2019 bis 2023 des Finnish Institute for Verification of the Chemical Weapons Convention (VERIFIN), von 2019 bis Januar 2024 des Finnischen Instituts für internationale Angelegenheiten (FIIA) sowie von 2023 bis Januar 2024 des European Institute of Peace (EIP). Ausserdem ist Kai Sauer seit 2019 Vorstandsmitglied der finnischen NGO Crisis Management Initiative (CMI) und seit 2023 des European Council of Foreign Relations (ECFR) sowie ebenso seit 2023 Beiratsmitglied der NGO The Reckoning Project. Kai Sauer ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. In seiner Freizeit ist er aktiver Eishockeyspieler und Marathonläufer.
Uwe Neumeier
Uwe Neumeier hat als Managing Director und CDO über 3 Jahre lang die Geschäfte der LANCOM Systems GmbH geleitet. Seit Juli 2024 verantwortet er als Vorstand das Business der Stiftung Kirchliches Rechenzentrum Südwestdeutschland (KTZ-SWD), einem der führenden IT-Dienstleiter für Kirche, Diakonie und Caritas.
Kai Lemke
Strategie- und Organisationsberatung für mittelständische Unternehmen ist für Kai Lemke als geschäftsführender Teilhaber der GLASER LEMKE Managementberatung in Hamburg seit nunmehr 12 Jahren sein täglich Brot. Zudem ist er seit 2020 Trusted Network Founder und Partner der Digitalloge mit den Schwerpunkten Unternehmens- und Geschäftsentwicklung und ‑transformation, Digitalisierung und digitale Transformation, IT Strategie und IT Betrieb sowie Informationssicherheit.
Volker Hilmer
Volker Hillmer verantwortete von 2015 bis 2021 als Vertriebsleiter die Umsatzentwicklung bei der DBL Kuntze Burgheim, einem führenden Dienstleister im Bereich Textilservice, bevor er mit der ikomoers.de den Schritt in die Selbständigkeit wagte. Dabei hilft er Onlineshopbetreibern mit KI und Marketing-Lösungen, den Umsatz planbar zu steigern, z.B. mit Telefon-KI im Kundensupport oder WhatsApp-Marketing. Wie man mit diesen Techniken seinen Onlineshop zum Erfolg führen kann, hat er in zwei Büchern erfolgreich bei Amazon publiziert.
Birga Mazur-Rodak
Birga Mazur-Rodak hat mit der Permakultur Kirchhorst GbR (PeKK) ein "Leuchtturmprojekt" unter dem Motto des Leitbilds "Innovation und Artenvielfalt" geschaffen. „Naturgemacht“ steht für einen einzigartigen Geschmack und ein für eine Landwirtschaft unvergleichliches Naturerlebnis.Permakultur ist ein Konzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden, nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen ausgerichtet ist.
Mona Rosenberg
Mona Rosenberg hat als Co-Founderin drei Jahre lang bis 2019 die Talent Management Academy in Frankfurt aufgebaut. Die Talent Management Academy ist ein Zusammenschluss von Experten aus den Bereichen Human Resources, Coaching, Kommunikation, Veränderungsarbeit, Marketing, Projektmanagement und Prozessbegleitung.
Ebenfalls als Co-Founderin ist sie seit September 2019 für @The Connecting Dot tätig.
"THE CONNECTING DOT Academy " bietet nachhaltige Weiterbildungsmaßnahmen durch ganzheitliche & interaktive Workshops und Seminare, passend zu Ihrer beruflichen Rolle.
Reihenfolge (fast) alphabetisch
Referenten 2024 - Rückblick
Barbara Bayer
ist seit 2018 Rechtsanwältin bei CMS Hasche Sigle und auf das deutsche und europäische Finanzmarktaufsichtsrecht spezialisiert.
Zu Ihren Mandanten gehören klassische Banken, Wertpapier-, Finanz- und Zahlungsdienstleister sowie industrielle und gewerbliche Unternehmen, die mit ihren Modellen an der Grenze zur Erlaubnispflicht operieren und seit einigen Jahren natürlich Anbieter von Cryptodienstleistungen und anderer moderner Finanztechnologie, die sog. FinTechs.
Sie berät bei Zulassungsverfahren, Sonderprüfungen und idealerweise präventiv, praxisorientiert bei der aufsichtsrechtskonformen Ausgestaltung von Geschäftsmodellen und -prozessen sowie dem operativen Risikomanagement einschließlich der Erfüllung von AML-, TF- und ESG-Anforderungen.
Barbara war zuvor Syndikus-Rechtsanwältin einer international tätigen deutschen Großbank.
Claudia Bischof, LL.M
studierte Jura und Softwaretechnik in Konstanz und Hamburg. Sie hält ferner einen Master of Law (LL.M) Informationsrecht (Universität Oldenburg) und einen LL.M Air and Space Law (Universität Leiden/NL).
Sie praktiziert über 15 Jahre als Rechtsanwältin und begann ihre Laufbahn bei PwC Legal. Seit 2013 ist sie selbständig, außerdem Fachanwältin für IT-Recht und derzeit Partnerin bei Hanselaw Rechtsanwälte in Hamburg sowie seit 2020 Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg. Ihr Beratungsspektrum: "law in or above the clouds" – technology, aero, space.
Christoph Gümbel
Christoph Gümbel hat Maschinenbau an der Universität Stuttgart studiert und mit dem Grad Diplom Ingenieur abgeschlossen.
Bis Ende 2016 war er Leiter Virtuelles Fahrzeug im Porsche Forschungs- und Entwicklungszentrum in Weissach, Vorstandsvorsitzender der Porsche Engineering in Prag, sowie Beirat in der Gesellschaft für Höchstleistungsrechnen in Wissenschaft und Wirtschaft in Stuttgart.
Er gilt als einer der führenden Köpfe auf dem Gebiet des digitalen Prototypings und der angewandten numerischen Simulationsmethoden im Fahrzeugentwicklungsprozess.
Darüber hinaus war er die treibende Kraft bei der Gründung von drei Unternehmen im In- und Ausland. Diese Unternehmen sind bis heute erfolgreich in den Bereichen High Performance Computing, Engineering und Methoden der numerischen Simulation tätig.
Seit 2017 ist er Partner der Future Matters AG in der Schweiz.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind Trends im Automobilbau, Mobilität der Zukunft und Digital Prototyping.
Sebastian Heise
Co-Founder und COO bei Graphmasters GmbH. Sein Entrepreneurship baut auf langjährigen Forschungen in Computertechnologie. Er studierte Medieninformatik in Bremen. In dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Artikel im Bereich Audio-Analysis, Bild-Bearbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion. Er erhielt den MSc in Informatik für seine Arbeit für selbstlernende Hörgeräte-Anpassung am Fraunhofer IDMT. Seine preisgekrönten Arbeiten an Audio-Mustererkennung erreichten internationale Anerkennung und waren Grundstein für verschiedene Tech-Companies. Er war Software-Architekt und Mitglied für die größten AAA Projekte bei Capgemini im Bereich Automotive und Energiewirtschaft. Mit dem Team-Greenway wurde Sebastian zu dem Top-Rated Team 2012/13 im Microsoft Imagine Grant Award gekürt. Als Co-Founder bei Graphmasters leitet Sebastian heute die Software-Entwicklung. Als Tech-Visionär sucht er die „game changing application“ und macht komplexe High-End Technologie anwendbar für Jeden.
Thomas Hoppe
ist Gründer und Geschäftsführer der 2012 gegründeten Schülerkarriere GmbH, die eine der bundesweit größten Karriere-Plattformen für SchülerInnen darstellt und beim Übergang in den Beruf/Studium hilft. Nebenbei betreibt er mit seiner Firma der work connect GmbH Office-Sharing/Co-Working-Flächen und ist als Unternehmensberater für Startups eingebunden. Zudem ist er seit November 2023 Bundesvorsitzender von DIE JUNGEN UNTERNEHMER.
Nadja Kahn
Nadja Kahn ist seit 2003 Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Eventagentur KahnEvents GmbH, spezialisiert auf Firmenveranstaltungen weltweit - live und online. Zu ihren langjährigen Kunden zählen DAX-Unternehmen ebenso wie Unternehmensberatungen, Industrie und Versicherungen. Durch weit über 1000 Veranstaltungen zwischen Kuba, Südafrika und Lappland weiß sie um die Bedeutung von Emotionen für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen und für die Zusammenarbeit im Team. Für ihre aktuelle "Reise" benötigt sie kein Transportmittel. Vielmehr sorgt sie mit dem Globe of Emotions dafür, die Topographie der emotionalen Welt bewusst zu erleben und die Hürden des Lebens mit mehr Leichtigkeit zu überwinden.
Ralf Kopytziok
ist Gründer und Inhaber des Touristik Discounters ITO Independent Travel Organisation GmbH mit White Label Reiseportalen für über 400 namhafte international aufgestellte Unternehmen, sowie 1.200 Kooperationspartner. ITO hat mit seinem Tochterunternehmen Travelcheck im Markt vor über 25 Jahren das erste Preisvergleichssystem (über 5.000 Kataloge) in Deutschland entwickeln lassen.
Desweiteren ist er Gründer von next-eco, die sich mit disruptiven Ansatz den Herausforderungen der Energieerzeugung und -speicherung widmen. Aspekte wie Klimaschutz, Netto-Null-Emissionen, Klimaneutralität und Reduktion des weltweiten CO2 Fußabdruck sind die Leitlinien des Unternehmens.
Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz
war von 1987 bis 1991 Korrespondentin für die ARD in Moskau. Seit 1976 beim WDR, war sie u.a. Redakteurin bei Monitor und im ARD Studio New York. Sie ist Fellow des German Marshall Fund. Seit 1992 arbeitet sie als freie Publizistin. Die Autorin mehrerer Bestseller moderierte bis 1998 den ARD-Kulturweltspiegel.
Gabriele Krone-Schmalz gehört dem Kuratorium des Deutsch-Russischen-Forum an und war von 2011 bis 2016 Mitglied des Hochschulrats der TU Ilmenau. 2003 hatte sie eine Gastprofessur an der Universität zu Lübeck und von 2011 bis 2022 eine Professur für TV und Journalistik an der staatlich anerkannten University of Europe for Applied Sciences in Iserlohn.
Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, darunter zweimal mit dem Grimme Preis. Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse für „die Qualität der Fernsehberichterstattung“ und hat 2008 die Puschkin Medaille verliehen bekommen „in Anerkennung ihres Beitrages zur Festigung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland“.
Gabriele Krone-Schmalz wurde 1949 in Lam im Bayrischen Wald geboren, wuchs in Köln auf, wo ihr Vater Konzertmeister im WDR-Sinfonieorchester war. Nach dem Abitur studierte sie Osteuropäische Geschichte, Politische Wissenschaften und Slawistik.
David Küstner
Co-Founder und Managing Director bei Synergeticon, einem Systemanbieter für intelligente Digitalisierung. Synergetticon ist führender Industriepartner für KI-Lösungen. Die IT-Lösungen von Synergeticon unterstützen die Digitalisierung von Prozessen indem sie in Echtzeit ein Modell der jeweiligen Industrieumgebung generieren. Reale Welt und Modell sind dabei über eine Plattform so reaktionsschnell verbunden, dass eine sichere Interaktion mit der Umgebung möglich ist. Eine besondere Stärke der Künstlichen Intelligenz von Synergeticon ist die Objekt- und Eventerkennung in den Daten bildbasierter Systeme wie Kameras und 3D-Sensoren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Drohnenbilder verbessern die Wartung der Raffinerie, die Werkbank-Kamera liefert Daten für eine adaptive Steuerung des Cobots, 3D-Sensoren am Werkstück erlauben die In-Line-Korrektur von Maschineneinstellungen, etc.
Thorsten Makowka, LL.M.
ist Rechtsanwalt bei „Stroschein & Makowka“, einer Boutique-Kanzlei für Wirtschaftsrecht in Düsseldorf.
Thorsten studierte Jura in Kiel, Hamburg und Rom und war zunächst abwechselnd als Jurist in Unternehmen (Qvest Group GmbH, PVH Corp., Siemens AG) und Wirtschaftsrechtskanzleien (v.a. PwC Legal AG) tätig, bevor er sich 2014 selbständig gemacht hat.
Thorsten ist Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht. Seine Masterarbeit (LL.M.) schrieb er über den Kauf- und Verkauf mittelständischer Unternehmen (M&A). Weiterhin ist Thorsten Co-Founder und Managing Partner des internationalen Rechtsanwalts- & Steuerberaternetzwerks „Bay Of Plenty“.
Tim Rademacher
ist geschäftsführender Gesellschafter der wissenswerft GmbH in Hannover, er studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig und Industrie Design Informatik an der Hochschule Hannover. Waren sein Tagesgeschäft zu Anfang noch CD ROM Projekte oder Bilddatenbanken, so blickt der Diplom Ingenieur inzwischen auf 25 Jahre Erfahrung in Sachen Digitaler Transformation und Innovation zurück. Heute bietet sein Unternehmen die Low Code / BaaS – Plattform „space.one“ zur Digitalisierung operativer Unternehmensprozesse an. Außerdem begleitet er Unternehmen bei der Digitalisierung – und bringt sie aufs digitale Pferd.
Frank Roebers
studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und schloss mit dem ersten Staatsexamen als Diplom Jurist ab. Anschliessend war er als selbständiger Computerhändler tätig, bevor er 1992 zur Synaxon AG wechselte, deren Vorstand er 1999 wurde. Er ist Mitautor des Buches „WEB 2.0 im Unternehmen“.
Dr.-Ing. Michael Schachler
ist Geschäftsführer des Autozulieferers KS HUAYU AluTech Gruppe, einem 50:50-JV der Rheinmetall AG und der chinesischen HASCO-Group, der Komponentensparte von SAIC.
Als 1st-Tier Lieferant von großen, komplexe Aluminiumgußkomponenten für Antrieb und Fahrwerk ist man in besonders intensiver Weise allen aktuellen Transformationsherausforderungen ausgesetzt: Energiewende, Demographiewandel, Mobilitätswende.
Michael verfügt über umfangreiche internationale Führungserfahrung in Turnaround, Strategie und verschiedenen operativen Funktionen. Vor seiner Zeit bei KS HUAYU AluTech war er verantwortlich für die Konzernentwicklung von Yanfeng und in weiteren Stationen bei Johnson Controls, McKinsey, frog design und Parametric Technology tätig.
Er begleitet als Beirat und in mehreren Gläubigerausschüssen Firmen dabei, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.
„Seine erste Biike-Teilnahme war vor 20 Jahren, 2004, mit dem Vortrag zum Thema "Strategieentwicklung“.
Erik Schäfer
ist CEO der Green Investors AG
Christoph Theile
ist mehrfach ausgezeichneter Führungskräfteentwickler und Business Coach auf dem internationalen Parkett. Nach einer Managementkarriere in den Großkonzernen Tengelmann, der Metro AG und Otto ist er seit 2009 selbstständig tätig mit den Schwerpunkten Stärkenorientierung und emotionale Souveränität für Führungskräfte und Teams. Seit 2018 ist der Wahlhamburger geschäftsführender Gesellschafter des EQTing Leadership Instituts. Das erklärte Ziel des Unternehmens ist, Emotionen im Business-Kontext in den Fokus zu rücken, um Kommunikation in Unternehmen und im Alltag auf ein neues Niveau zu heben. Mit dem Globe of Emotions erhalten Führungskräfte und Mitarbeitende ein Instrument zum Coaching und Selbstcoaching an die Hand, das ihnen ermöglicht, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und bewusst zu aktivieren.
Lars Thomsen
gehört zu den führenden Zukunftsforschern weltweit. 1968 in Hamburg geboren, gilt als einer der einflussreichsten Vordenker für die Zukunft der Arbeit, Energie, Mobilität und Künstliche Intelligenz. Er ist Gründer und Chief Futurist der future matters AG in Zürich, welche mehr als 800 Unternehmen in Europa und Übersee bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien und Geschäftsmodellen begleitet. Er pflegt enge persönliche Kontakte mit bedeutenden internationalen Wirtschafts- und Innovationsführern und regelmäßiger Sprecher auf zahlreichen internationalen Konferenzen und Symposien. Neben seinen Vorträgen, Beratungs und Aufsichtsratsmandaten verbringt er rund 30% seiner Zeit auf Explorationen und Forschungsreisen und ist Mitglied zahlreicher Think Tanks sowie der World Future Society in Washington, D.C. Lars Thomsen besitzt die deutsche und schweizerische Staatsbürgerschaft und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Zürich.
Steven Töteberg
ist Personal Coach für Achtsamkeit
Dr. Malthe Wolf
ist Geschäftsführer der DrivenBy, einer 100% Tochtergesellschaft der Allianz SE
Dr. Kai Krickel
ist Initiator des BIIKE Management Camps. Nach einem Ingenieurstudium an der Technischen Universität Hannover folgten Stationen im Vertrieb für CAx/CIM Technologien bei Nixdorf, Norsk Data, Parametric Technology, Medallia und Delphix. Er promovierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist heute Gesellschafter der Firma TEDIC GmbH. 2002 initiierte er das Biike Management Camp, welches jährlich Ende Februar zu aktuellen Trendthemen aus Politik, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft stattfindet.
Reihenfolge (fast) alphabetisch